Ein falscher Früchtemix im Haus und noch etwas Leinsamengel von dem Orangenspritzgebäck übrig. Da bot sich ein eierloser Früchtekuchen geradezu an. Leider war nicht mehr ganz genug Leinsamengel übrig und so verwendete ich noch zusätzlich ein Gel aus Xanthan, das sicher durch Leinsamengel ersetzt werden kann. Der Kuchen ist zwar oben etwas gesprungen, aber nachdem ich ihn noch warm umgedreht hatte, verflachte sich der Kuchen und klebte die Risse wieder zusammen. Da dieser Kuchen ohnehin am Boden bestrichen wird war das kein allzugroßes Problem. Das Ergebnis hatte alles was man sich so von einem Kuchen erwartet und super lecker.
Viel Spaß beim Nachbacken
Anna
Zutaten für eine Kastenform:
250 g Butter
200 g Zucker
Abrieb einer Bio-Zitrone
160 g Leinsamengel
30 ml Wasser mit 1/2 TL Xanthan angerührt
60 g Doppelrahm-Frischkäse
250 g Mehl (glattes Mehl in Österreich)
8 g Backpulver
1 Phiole Rumaroma
200 g Früchtemix
50 g Rosinen
50 g Mehl
Rest einer Punschglasur (Alternativ etwas Puderzucker mit Zitronensaft anrühren)
Utensilien: Küchenmaschine mit K-Einsatz
Herstellung des Leinsamen-Gels:
100 g Leinsamen
570 g Wasser
Das Leinsamen-Gel wird hier etwas anders als beim Veggi-Eiklar zubereitet.
Leinsamen mit Wasser in einen geräumigen Topf geben. Umrühren und erhitzen. Sobald es zum Kochen kommt, kurz kochen lassen und dann sofort in einen Sieb gießen. 160 g von dem Gel in eine Schüssel geben und auskühlen lassen. Dieses Gel kann bei Zimmertemperatur bereits verwendet werden. (Das restliche Gel für Cookies, Kekse oder einen anderen Kuchen verwenden. Es hat sich bei mir nicht aufschlagen lassen.)
![]() |
180 ml Leinsamen-Gel
|
Xanthan:
ist ein fermentierter Glukosesirup und kommt als Pulver in den Handel. Xanthan dient als Bindemittel und Stabilisator (Steifungsmittel) Es verhindert, dass die einzelnen Zutaten sich trennen. In der USA wird Xanthan mittlerweile schon immer mehr in Einkaufsmärkten angeboten, da es sehr viel für glutenfreie Backwaren verwendet und Werbung dafür gemacht wird. Bei uns ist es bei Amazon oder über Onlineshops erhältlich. Eventuell auch schon in Apotheken und Drogeriemärkte.
Um Xanthan aufzulösen, wird es in 30 ml heißes Wasser gemixt. Sehr rasch und kräftig mit einem Teelöffel hin- und herschlagen bis eine Paste entstanden ist.
![]() |
fertig gemixtes Xanthan
|
- Eine Kastenform mit Backpapier auslegen.
- Backrohr auf 180 °C vorheizen.
- Butter mit Zucker schaumig rühren.
- Zitronenschalenabrieb hinzufügen.
- Leinsamengel und angrührtes Xanthan hinzufügen.
- Auf höchter Stufe in der Küchenmaschine eine gute Weile durchmixen.
- Frischkäse hinzufügen.
- Mehl mit Backpulver mischen und sieben.
- Rumaroma hinzufügen.
- Hinzufügen und mit der Küchenmaschine zu einem sehr glatten Teig rühren.
- Rosinen waschen und mit dem Früchtemix vermischen.
- Mehl hinzufügen und gut vermischen. Das ganze Mehl soll sich gut um die Früchte haften. Wenn nicht ein bisschen Wasser über die Mischung sprenkeln und nochmals mischen. Das Mehl verhindert das Absinken der Früchte.
- Früchtemischung mit einem Teigschaber unter dem Teig heben.
- In die Kastenform füllen.
- Teigschaber kurz in ein Wasser halten und den Teig auf der Oberfläche glatt verstreichen.
- In das Backrohr stellen und 70 Minuten backen lassen. (Mit einem Zahnstocher eine Stichprobe machen. Wenn kein Teig mehr daran klebt, dann ist der Kuchen fertig.)
- Aus dem Backrohr nehmen und auf ein Gitter in einem kalten Raum zum Abkühlen stellen.
- Ausgekühlten Kuchen umdrehen und mit einer Glasur dünnflüssig bestreichen. Abtrocknen lassen und mit einer Brotmaschine vor dem Servieren in Scheiben schneiden.